IIC 2019
ema-Anwendertreffen und Fachforum für Industrial Engineering, Produktionsplanung und Ergonomie
Die IIC 2019 präsentiert exklusiv Beispiele für die Anwendung von ema in der Praxis in Industrie, Forschung bzw. Bildung und bietet Gelegenheit zum interaktiver Erfahrungsaustausch rund um 3D-Prozessplanung, Human Simulation und virtuelle Ergonomie für Fertigung und Montage.
Seien auch Sie am 17. und 18.09.2019 in der besonderen Atmosphäre der Gläsernen Manufaktur Dresden dabei und freuen Sie sich auf die Highlights der IIC 2019.
Erleben Sie mit uns die Zukunft - in der Gläsernen Manufaktur Dresden
Unter dem Motto "Digitaler Zwilling. Zukunft gestalten.", zeigen wir Ihnen inmitten von Studien und Concept Cars der einzigartigen Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge, wie Sie mit digitaler Prozessgestaltung, 3D-Simulation, und semi-automatisierter Bewertung höchst effiziente und valide Planungsergebnisse für Fertigungs- und Montageprozesse erzielen.

Countdown bis zum 8. ema-Anwendertreffen
Dienstag, 17.09.2019 |
||
Uhrzeit |
Volkswagen Lounge |
Gläsernes Studio |
09:30 |
Empfang und Registrierung |
|
09:45 |
Begrüßung und Einleitung Dr. Jens Trepte, Geschäftsführer, imk automotive GmbH
|
|
10:00 |
Neues von ema - aktuelle Entwicklungen und Trends des digitalen Menschmodells der imk Dr. Sebastian Bauer, Fachbereichsleiter Informationstechnologie, imk automotive GmbH
|
|
10:30 |
Der neue ema plant designer für strategische Produktions- und Materialflussplanung Dr. Andreas Opitz, Teamleiter Fabrik- und Logistikplanung, imk automotive GmbH
|
|
11:00
|
ema plant designer Software-Training Dr. Andreas Opitz, Teamleiter Fabrik- und Logistikplanung, imk automotive GmbH
|
|
12:30 |
Mittagspause und Besuch der Partner Lounge |
|
13:30 |
Software-Training für ema Work Designer Einsteiger Marcus Kaiser, Planungsingenieur, imk automotive GmbH
Einführung in die digitale Planung industrieller Arbeitsplätze
- Prozessparameter - MTM-UAS - EAWS
|
Software-Training für ema Work Designer Anwender Jörg Uhlig, Fachreferent Digitale Planungsmethoden, imk automotive GmbH
|
15:30 |
Kaffeepause und Besuch der Partner Lounge |
|
16:00 |
Energie:geladen – Das Industrial Engineering hinter der ID. Familie.
|
|
16:30 |
Werksführung durch die Produktion von Volkswagen in der Gläsernen Manufaktur Dresden
|
|
19:00 |
Abendveranstaltung inkl. Dampfschifffahrt
|
|
22:00 | Ende 1. Tag | |
Änderungen vorbehalten |
|
Mittwoch, 18.09.2019 |
Uhrzeit |
Volkswagen Lounge |
09:00 |
Empfang und Registrierung
|
09:15 |
Begrüßung Dr. Jens Trepte, Geschäftsführer imk automotive GmbH
|
09:25 |
KEYNOTE - Digitalisierung in Planung und Produktion – aber woher kommen die (Zeit- und Ergonomie-) Daten?
|
10:00 |
Von Automatisierung über Motion Capture bis hin zur virtuellen Produktentwicklung - Die Aussteller der Partner Lounge vorgestellt
|
10:30 |
Kaffeepause und Besuch der Partner Lounge |
11:00 |
VT-DMU und ema: Wie repariert man ein digitales Produkt?
|
11:30 |
Fähigkeitsgerechte Arbeitsgestaltung mit ema für leistungseingeschränkte Beschäftigte in der Komponentenfertigung Holger Börner, Produktionsplaner, Daimler AG
|
12:00 |
Mittagspause und Besuch der Partner Lounge |
13:00 |
ema in der Hochschulanwendung für Ergonomie Daniel Gröllich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dresden
|
13:30 |
ema im Gartenbau - Digitale Ernteplanung und Simulation für die Arbeitserledigung durch Menschen mit Behinderung
|
14:00 |
Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen mit Robotik und menschlicher Arbeit
|
14:30 |
Kaffeepause und Besuch der Partner Lounge |
15:00 |
Digitalisierung im Industrial Engineering
|
15:30 |
ema in der Forschung - Projekte im Überblick Prof. Dr. Lars Fritzsche, Fachbereichsleiter Ergonomie, imk automotive GmbH
|
16:00 |
Zusammenfassung und Ausklang
|
Änderungen vorbehalten |

Advanced Realtime Tracking GmbH
Die A.R.T. GmbH (ART) ist einer der Marktführer für hochwertige optische Tracking Systeme für Virtual und Augmented Reality. Darüber hinaus bietet ART Lösungen für industrielle Messungen und Motion Capture für Ergonomie. Das Unternehmen befindet sich in der Nähe von München.
Seit Gründung entwickelte sich ART zu einem der wichtigsten Anbieter von Infrarot-Tracking-Lösungen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie für Forschungsinstitute und Universitäten. ART bietet eine Vielzahl von Interaktionsgeräten, wie zum Beispiel Flysticks und das Fingertracking, die speziell für Virtual-Reality-Anwendungen entwickelt wurden. Weitere Produkte sind u.a. Interaktionsgeräte (Flysticks und das Fingertracking) oder auch die weltweit einzige Lösung für optisches Tracking innerhalb mehrseitiger Projektionen, ART’s Cave Kamera, die ARTTRACK5/C.
Mit neuen Ansätzen aus der Optik sowie der Bildverarbeitung konnte ART in den letzten Jahren weitere intelligente und anspruchsvolle Lösungen zur Qualitätssicherung und Dokumentation entwickeln. Erste Prototyp-Entwicklungen hieraus sind VERPOSE und die markerlose Erkennung von Objekten. Ende 2019 feiert ART sein 20-jähriges Firmenjubiläum.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.ar-tracking.com

autodeltass GmbH
Die in Hainichen ansässige autodeltass GmbH erbringt mit seinem gut ausgebildeten und kompetenten Team von über 30 Ingenieuren und Technikern spezialisierte Dienstleistungen im Bereich der Elektro- und Automatisierungstechnik. Dabei liegt der Fokus auf Elektroprojektierung, Steuerungs- und Roboterprogrammierung sowie der Inbetriebnahme im Sondermaschinenbau in verschiedensten Branchen. Besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Montagetechnik. Aber auch Projekte im Bereich Karosserierohbau, Förder- und Transporttechnik, Anlagenbau sowie Prüfstandtechnik gehören zum festen Auftragsbestandteil. Daneben hat sich das Unternehmen mit der kompletten Verlagerung oder dem steuerungstechnischen Umbau (sog. Retrofit) von Maschinen und Anlagen weitere Standbeine aufgebaut.
Die autodeltass GmbH legt sehr viel Wert auf hohe Flexibilität in jeder Projektphase. Um den Kunden innovative Lösungen zu liefern, erfolgt bereits im Vorfeld eine umfassende Beratung. So können frühzeitig passgenaue und effiziente Lösungen erarbeitet werden. Mit fachspezifischem Know-how ist es somit möglich, direkt vor Ort zu unterstützen oder die Projektumfänge im Technischen Büro zu bearbeiten.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.autodeltass.de

invenio Virtual Technologies GmbH
Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung in der virtuellen Produktentwicklung, sind wir einer der führenden Anbieter für stimmige, digitale Prototypen. Unser einzigartiges Geschäftsmodell basiert auf den drei Säulen 'Dienstleistung, methodischer Beratung und Technologie'. Wir unterstützen unsere Kunden entlang der gesamten Prozesskette vom Design über die Entwicklung bis zum Service und dem Vertrieb.
'VT-DMU' steht für ʹVirtual Technologies – Digital Mock-upʹ. Es ist ein Baukastensystem, das sich individuell an die Kundenanforderungen anpasst. Der Kern der Software besteht aus allen verfügbaren Funktionen. Die diversen Schnittstellenmodule verbinden den Kern mit den invenio- oder Kunden-Produkten beziehungsweise Dritt-Systemen.
Für uns ist Produktentwicklung nicht nur ein Begriff, wir leben und lieben es hochkomplexe DMU-Prozesse zu automatisieren.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.invenio.net

Ottobock Industrials
Der deutsche Weltmarktführer Ottobock steht für qualitativ hochwertige und technologisch herausragende Lösungen in der Medizintechnik und blickt auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurück. Tochtergesellschaften in mehr als 57 Ländern bieten Qualität „Made in Germany“ weltweit an und beschäftigen mehr als 7.000 Menschen.
Industrieunternehmen stehen angesichts der demografischen Entwicklungen vor besonderen Herausforderungen. Denn steigende Lebenserwartung und Geburtenrückgang führen zu einer alternden Belegschaft und zu einem Mangel an Arbeitskräften. Daraus resultiert ein erhöhter Bedarf an technischen Lösungen, die es Menschen ermöglichen, ihrem Berufsalltag langfristig gesundheitsschonend nachzugehen. Genau solche neuartigen Hilfsmittel für einen ergonomischen Arbeitsplatz entwickelt Ottobock Industrials.
Seit 2012 forscht Ottobock an innovativen Lösungen, mit denen sich Arbeitsplätze in Industrie, Logistik und Handwerk ergonomischer gestalten lassen. Das Ziel ist, Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten wie Überkopfarbeit, zu entlasten und so gesündere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Einen ersten Produktbereich von Ottobock Industrials bilden sogenannte Exoskelette für Überkopf- und Überschulterarbeit.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.ottobock.com

Plan B Automatisierung GmbH
Lösungen für alle Montage- und Produktionsaufgaben
Seit über 20 Jahren agieren wir überzeugend am Markt. Unser Grundsatz "Einen Schritt weiter denken" ist dabei Selbst¬verständnis und Handlungsmaxime zugleich. Innovative Ideen, fundiertes Fachwissen und langjährige praktische Erfahrungen in den verschiedensten Automatisierungs-prozessen sind die Basis unserer Leistungen. Dies gilt ebenso für Planungsaufgaben wie für die Realisierung der Prozesse.
Gegründet im Jahr 1998 als Planungsbüro für Montagetechnik haben wir uns kontinuier¬lich weiterentwickelt. Der Einstieg in die Materialfluss-Simulation, der Aufbau einer eigenen Werkstatt und der konsequente Ausbau des Unternehmens mit insgesamt fünf eigenständig operierenden Geschäftsbereichen, deren Gewerke eng mit¬einander verzahnt sind und die in der Gesamtheit einen geschlossenen Planungs-, Entwicklungs- und Produktionsprozess ermöglichen, sind wichtige Meilensteine auf unserem beharrlichen Weg, ein verlässlicher Partner zu sein.
- Plan B assembly planning
- Plan B assembly solutions
- Plan B factory consulting
- Plan B precision machining und
- Plan B global projects
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus Planung und Realisierung von Montageplanungsprojekten. Wir begleiten von der ersten Idee bis zur Lieferung der fertigen Anlage und unterstützen bei der Optimierung der Produktion sowie der dazugehörigen Betriebsprozesse.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.plan-b-bremen.com
Preise1 |
Wirtschaft & Industrie |
Forschung & Bildung |
Tagesticket |
289 € |
x |
2-Tagesticket |
489 € |
189 € |
Frühbucher² |
389 € |
149 € |
1 Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 2 Gilt nur für 2-Tagestickets und bei Anmeldung bis 31.07.2019
Die Teilnahmegebühr bezieht sich auf eine Teilnahme am Haupt- und Rahmenprogramm der IIC 2019 und beinhaltet den Besuch der Vorträge, Software Trainings und der Partner Lounge inkl. Pausenerfrischungen und Mittagessen am 17. bzw. 18.09.19 sowie die Teilnahme an Werksführungen in der Gläsernen Manufaktur und an der Abendveranstaltung am 17.09.19.
Die An- und Abreise sowie etwaige Übernachtungen sind von den Teilnehmern selbst und auf eigene Rechnung zu organisieren. Die imk automotive GmbH bietet für diese Veranstaltung keine Gruppenrabatte oder sonstige als die oben angegebenen Preise an.
|
Gläserne Manufaktur Dresden
Einzigartige Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge der Marke Volkswagen
Raum:
- Volkswagen Lounge
- Gläsernes Studio
Adresse:
Die Gläserne Manufaktur, Lennéstraße 1, 01069 Dresden
Details:
Anfahrt Gläserne Manufaktur Dresden
Hotels in der Nähe
Hotels in der Nähe finden Sie unter www.google.de/maps